7 Website-Mythen, die dich Kunden kosten – und was wirklich funktioniert
"Meine Website ist fertig, aber irgendwie kommen keine Anfragen..."
Als Sarah mir das in unserem Erstgespräch erzählte, nickte ich – denn diese Situation kenne ich nur zu gut. Sarah hatte alles "richtig" gemacht: Eine schicke Website, alle Infos untergebracht, sogar ein Blog war vorhanden. Und trotzdem: Keine Conversions.
Das Problem? Sarah war – wie viele Unternehmer:innen – in die Falle der gängigsten Website-Mythen getappt.
Heute räume ich damit auf und zeige dir, was stattdessen wirklich funktioniert.
Inhaltsverzeichnis
Quick Check: Wie steht's um deine Website-Mindset?
Bevor wir in die Mythen eintauchen: Nimm dir einen kurzen Moment und check mal, welche dieser Gedanken dir bekannt vorkommen...
📱 "Meine Website muss perfekt sein, bevor ich sie veröffentliche"
💫 "Ich schaue mir erstmal ab, wie die anderen es machen"
🎯 "Am besten packe ich direkt aaalle Infos auf die Startseite"
🌱 "Nach dem Launch kann ich mich endlich zurücklehnen"
🔍 "Bei Google werde ich eh nicht gefunden"
📲 "Die mobile Version ist nicht so wichtig"
⚡️ "Je mehr Features, desto professioneller"
Hast du bei einem oder mehreren Punkten innerlich genickt? Dann bist du hier genau richtig! 😅
Mythos 1: "Eine Website muss wie bei der Konkurrenz aussehen"
Gerade am Anfang ist es so verlockend, sich an der Konkurrenz zu orientieren. "Die machen das doch schon erfolgreich, also muss es so richtig sein" - dieser Gedanke ist total nachvollziehbar. Ich hab das am Anfang natürlich auch so gemacht. 🫣
"Das muss ich auch so machen.” Mhhhmm, dieses “macht man halt so” kann ich gut verstehen, aber das ist einer der größten Fehleinschätzungen, wenn es um visueller Kommunikation geht.
Es geht aber ums auffallen, nicht darum, sich in der Masse zu verstecken. ☺️
Besonders in stark besetzten Branchen wie Coaching, Beratung oder Wellness gibt es oft diese sehr "typischen" Designs. Pastellfarben bei Yoga-Studios, minimalistisch-reduziert bei Business-Coaches, verspielt-bunt bei Kreativcoaches.
Doch genau hier liegt die riiiiesige Chance deine Website so richtig Einhorn-mäßig einzigartig zu machen und damit viel besser im Kopf zu bleiben.
Deine Einzigartigkeit ist dein wertvollstes Gut. Statt dich an lahmen Branchenstandards zu orientieren, frag dich lieber:
Was macht mich und meine Arbeit besonders?
Welche Werte möchte ich transportieren?
Wie kann ich das visuell zum Ausdruck bringen?
Mythos 2: "Je mehr Kontaktmöglichkeiten, desto besser"
Ein Coaching-Kunde hatte auf seiner Website: E-Mail, Telefon, WhatsApp, Facebook Messenger, Instagram DM, Kontaktformular, Calendly und sogar seinen Telegram-Account. "Ich will ja erreichbar sein", war seine Begründung.
Warum das ein Problem ist: Er verbrachte täglich Stunden damit, alle Kanäle zu checken. Anfragen gingen verloren, Antworten dauerten zu lange. Die Folge? Frustrierte Interessenten.
Was wirklich funktioniert: Nach einer Analyse seiner Kontaktanfragen zeigte sich: 90% seiner echten Kunden kamen über nur drei Kanäle. Heute nutzt er:
WhatsApp für schnelle Fragen
Calendly für Terminvereinbarungen
Ein gut strukturiertes Kontaktformular für Projektanfragen
Das Ergebnis: Weniger Stress, schnellere Antwortzeiten und zufriedenere Interessenten.
Mythos 3: "Eine Website muss alle Informationen sofort zeigen"
Maria, eine Fotografin, hatte ihre komplette Preisliste, alle Pakete und sämtliche Shooting-Abläufe direkt auf der Startseite. "Damit die Leute alles gleich sehen!"
Warum das ein Problem ist: Ihre Besucher waren überfordert. Die Bounce-Rate lag bei 80%.
Was wirklich funktioniert: Maria strukturierte ihre Website neu und führt Besucher jetzt Schritt für Schritt:
Startseite: Emotionale Bilder und klares Nutzenversprechen
Über mich: Ihre Geschichte und Arbeitsweise
Portfolio: Sorgfältig kuratierte Bildauswahl
Preise: Erst wenn Vertrauen aufgebaut ist
Ihr schönstes Feedback von einem Kunden: "Deine Website erzählt eine Geschichte. Man spürt förmlich, wie du arbeitest."
Mythos 4: "Nach dem Launch ist die Arbeit erledigt"
"Endlich fertig!" - diesen erleichternden Moment nach dem Website-Launch kennen alle meine Kund:innen.😅
Und ja, es ist auch definitiv ein Grund zum Feiern! Aaaaber eine Website ist wie ein lebendiger Garten - sie braucht regelmäßige Pflege, um zu wachsen.
Nach all der intensiven Arbeit am Launch möchten wir unsere Website am liebsten auf "Autopilot" stellen. Verständlich! Doch eine Website, die monatelang unverändert bleibt, verliert nicht nur bei Google an Relevanz - auch deine Besucher:innen spüren, wenn keine frische Energie mehr hineinfließt.
Was wirklich Potenzial hat: Statt eines großen, überwältigenden Updates alle paar Monate, etabliere kleine, regelmäßige "Website-Rituale":
Teile z. B. regelmäßig neue Testimonials von begeisterten Kund:innen
Aktualisiere dein Portfolio mit frischen Projekten, Case Studies und Erfahrungen
Höre zu, was deine Kunden umtreibt, sammle Feedback und optimiere kontinuierlich die User-Experience
Teile deine Expertise: Ein monatlicher Blogbeitrag oder Newsletter hält deine Seite lebendig
Denk an deine Website wie an einen gemütlichen kleinen Buchladen - Menschen kommen gerne wieder, wenn sie wissen, dass es immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt. ✨
Mythos 5: "SEO ist nur was für große Unternehmen"
Hand aufs Herz: Wie oft hast du schon gedacht "Ach, bei Google kann ich sowieso nicht mithalten, da sind die großen Unternehmen eh zu stark"?
Total verständlich - aber lass uns mal eine andere Perspektive einnehmen:
Wenn wir an SEO denken, stellen wir uns oft komplexe Algorithmen und große Marketing-Budgets vor. Das kann einschüchternd wirken, besonders, wenn wir gerade erst starten. Dabei übersehen wir manchmal die wunderbaren Chancen direkt vor unserer Nase.😍
Gerade als kleine:r Unternehmer:in hast du einen wertvollen Vorteil - deine lokale Präsenz und persönliche Note!
Hier sind ein paar easy Wege, wie du erstmal starten kannst:
Konzentriere dich auf deine Region: Verbinde dein Angebot mit deinem Standort, z.B.”Coaching Berlin”
Nutze unbedingt die Sprache deiner Zielgruppe: Welche Begriffe würden sie bei Google eingeben? Ganz oft ist es nicht das, was wir zunächst denken. Höre deinen Kunden einfach sehr genau zu.
Pflege deinen Google Business Eintrag - das ist wie deine digitale Visitenkarte
Sammle authentische Bewertungen von zufriedenen Kund:innen
Vernetze dich mit anderen lokalen Unternehmen und baue gegenseitige Verlinkungen auf
SEO ist wie an einen Marathon. Hast du bestimmt schon mal gehört. 😅
Es geht nicht darum, sofort auf Platz 1 zu landen, sondern Schritt für Schritt sichtbarer zu werden - genau für die Menschen, die nach deinem einzigartigen Angebot suchen. ✨
Lies dazu: 11 Schritte, wie du dein Squarespace SEO meisterst und deine Website ganz nach vorne bringst
Mythos 6: "Mobile Optimierung ist optional"
Als ich noch in der Agentur arbeitete, hatte ich es oft mit älteren Herren zu tun, die mit dem ganzen Internet nicht viel anfangen konnten. Ein Firmen-Chef meinte mal: "Meine Kunden schauen sich die Website eh höchstens am PC an."
Das war 2018.
Die Analytics zeigten damals schon: 60 % seiner Besucher kamen aber vom Smartphone. Heute sind es sicher noch mehr. Er war leider Beratungsresistenz und verpasste eine große Chance auf zufriedene Kunden.
Was das für dich bedeutet?
Deine Website darf ein mobiler Wohlfühlort sein! Stell dir vor, deine Besucher:innen könnten...
mit einem Fingertipp direkt mit dir in Kontakt treten
mühelos durch dein Angebot scrollen, während sie im Park sitzen
spontan einen Termin buchen, während sie im Wartezimmer sind
deine Texte entspannt lesen, ohne zu zoomen oder zu fluchen 😉
Das Schöne ist: Mit Squarespace ist die mobile Optimierung kein Hexenwerk. Du kannst sogar direkt sehen, wie deine Seite auf verschiedenen Geräten aussieht und alles ganz intuitiv anpassen.
Mythos 7: "Eine Website braucht richtig viele Features"
Kennst du diese Marketingmails, die manchmal in unseren Postfächern landen? "10 TOOLS DIE DEINE WEBSITE UNBEDINGT BRAUCHT!!!" - "Die 5 angesagtesten Website-Features 2025 ohne die du nicht leben kannst!!!!" - "Ohne diese Plugins bist du nicht konkurrenzfähig!"
Ahhh, da bricht mir beim Schreiben schon der Schweiß aus.
Genauso fühlt es sich oft auf Websites an, die mit Features und Gedöns vollgepackt sind. Ein Chatbot ploppt auf, während du noch liest. Das Video startet automatisch mit voller Lautstärke 🙈. Ein Newsletter-Popup verdunkelt den Screen, bevor du überhaupt weißt, ob dich die Seite interessiert. Und dann noch diese schwebende Social Media Leiste, die dir beim Lesen im Weg ist. Außerdem fahren alle Texte und Bilder von allen Seiten in die Website hinein.
Ahhh, noch mehr Schweiß!
Meist entstehen diese Feature-Sammlungen aus purer Liebe! Wir wollen es unseren Website-Besucher:innen so einfach wie möglich machen. Ihnen ALLES zeigen, was wir können. Aber manchmal ist es wie bei einem guten Gespräch - die Kunst liegt im Zuhören und darin, Raum zu lassen.
Was wirklich magisch ist:
Ein klarer, einladender Weg durch deine Website
Wichtige Informationen, die atmen können
Kontaktmöglichkeiten genau dann, wenn sie gebraucht werden
Schnelle Ladezeiten (denn wer wartet heute schon gerne?)
Features, die deinen Besucher:innen wirklich helfen - nicht, weil sie grade trendy sind
Manchmal hilft es, die eigene Website mal mit den Augen einer gestressten Person zu betrachten, die nur kurz eine Information sucht. Was würde ihr das Leben leichter machen? Was könnte vielleicht auch weggelassen werden?
Fazit: Deine Website - Dein Weg
Lass dich von diesen Mythen nicht verunsichern. Deine Website darf und soll so einzigartig sein wie du und dein Business. Vertraue darauf, dass du deine Zielgruppe am besten kennst und gestalte deinen Online-Auftritt authentisch und mutig.✨
Take-away zum Schluss: Du musst nicht alles auf einmal ändern. Nimm dir jeden Monat einen Bereich vor und optimiere kontinuierlich. Kleine, regelmäßige Verbesserungen führen oft zu den nachhaltigsten Ergebnissen.