Verlinkungen in Squarespace smart nutzen


Du stehst auf dem Timesquare in New York.

Nackte Cowboys mit Gitarren, Elvis-Imitatoren, Menschen in Superhelden-Kostümen.

Außerdem: Leuchtreklamen, die so groß sind, dass man das Ende kaum sieht. 

Und du willst eigentlich nur wissen, wo es zum Friseur geht. 

Wenn du, so wie ich, ungern Leute ansprichst - suchst du wahrscheinlich lieber nach einem Wegweiser. 

Ein Hinweis.

Einfach irgendwas, was dir sagt, was jetzt verdammt nochmal zu tun ist.

Du ahnst es sicher:

So ähnlich ist das auch mit deiner Website.

Verlinkungen sind die Wegweiser auf deiner Website.

Sie führen deine Kunden durch deine Welt (deinem Timesquare hehe) und bringen sie ans Ziel. Und deswegen sind Verlinkungen ziemlich wichtig für eine gute Erfahrung auf deiner Website. 

Für deine Kunden.

Und für Google!

Einer der meist unterschätzten Faktoren, den viele auf ihrer Website falsch machen: Sie verlinken nicht so, wie Google es versteht.

Inhaltsverzeichnis

     

    Warum Verlinkungen so wichtig für Google sind

    Suchmaschinen „lesen“ deine Website. Und jetzt mit KI umso mehr.

    Sie lesen und interpretieren deine Seite u.a. anhand von technischen Parametern, z.B.: 

    • Worum geht es im Text?

    • kommt ein Wort sehr oft vor (dein Keyword)? 

    • wie lang ist der Text insgesamt

    • und natürlich: wohin und wie verlinkt wird!


    Anhand von Verlinkungen versteht Google also drei Dinge besser:

    1. die Architektur deiner Seite (wie hängt alles miteinander zusammen)

    2. Welche Inhalte gibt es auf deiner Website

    3. Auf welche Webseiten mit (wertvollen) Inhalten verlinkt deine Webseite


    Daraus entstehen u.a. dein Ranking, deine Autorität und letztlich deine Sichtbarkeit. Sich darüber bewusst zu sein und es bewusst zu nutzen, hilft dir also, besser gefunden zu werden.


    Verlinkungen erstellen, die dich in den Suchergebnissen ganz weit nach oben bringen

    Worauf musst du achten, wenn du verlinkst? Hier ein paar Tipps:

    1. Überlege dir, wie du alle deine Seiten geschickt miteinander verbindest, es sollen keine Sackgassen entstehen.

      Auf jeder Seite muss dein Kunde durch Verlinkungen zur nächsten (sinnvollen) Seite weitergeleitet werden.

    2. Wenn du Verlinkungen setzt, sollte der Text des Links auch ein Keyword enthalten.

      Zum Beispiel, wenn du schöne Blumensträuße verkaufst und von der eher allgemeinen Startseite auf eine Unterseite mit dem Thema Frühlingsblumen leiten möchtest, sollte der Link auch so heißen, z.B. „zu den Frühlingsblumen”.

      Wenn du den Link stattdessen “bunte Blumen im Frühling” nennst, ist Google verwirrt und kann dich nicht für das Suchwort „Frühlingsblumen“ in den Suchergebnissen hochschieben.

    3. Setze immer das gleiche Keyword für den Link auf die entsprechende Seite ein.

      Wenn du einen Link zur Seite „Frühlingsblumen“ ein anderes Mal „Tulpen und Hyazinthen” nennst, ist Google wieder verwirrt. Und verwirrte Maschinen machen meist nichts Gutes.

      Also!

      Tipp: Erstelle eine Excel-Tabelle, speichere dort alle URL-Links deiner Seite mit dem entsprechenden Keyword, das du zum Verlinken nutzt. Nutze immer das gleiche Keyword, wenn du zu dieser Seite verlinkst. Et voilà. Google wird es lieben.


    Warum Verlinkungen so wichtig für deine Kunden (und Umsätze) sind

    Menschen wollen in unbekannten Themengebieten geführt werden (unbewusst). So auch auf deiner Website.

    Man erwartet ja auch regelrecht, dass eine Webseite mich von A nach B bringt. 

    „Aber jeder Kunde hat doch ein anderes A und B!“, denkst du.

    Das stimmt natürlich, aber du hast dein festes Angebot (Dienstleistung, Kurs, Produkt) wegen dem gerade Interessenten auf deiner Seite sind. 

    Deine Aufgabe auf der Website ist es also, intuitive Klickwege für deine Kunden zu erstellen, damit sie zu deinem Angebot passende Inhalte finden und galant zum Ziel geführt werden.(Zu dem Ziel, das du definierst! Also sollen sie erstmal in den Newsletter kommen, verlinke deinen Leadmagneten)

    Bei einer durchdachten Website sind die Klicks intuitiv, deine Besucher haben nie das Gefühl "Wo finde ich denn jetzt…?”. 

    Sie klicken sich fröhlich und interessiert von Seite zu Seite. 

    Bis sie schließlich deinen Newsletter abonnieren, dein Produkt kaufen oder einen Call bei dir buchen. 

    Oder dich erstmal in guter Erinnerung behält. 

    Das wollen wir. 

    Immer einen guten Eindruck machen.

    Und so erste zarte Verbindungen mit einem potenziellen Kunden knüpfen.

     

    Welche Arten von Verlinkungen es in Squarespace gibt

    Ein Überblick über die Verlinkungen, die Squarespace anbietet und wie du sie für dich nutzen kannst.

    URL

    Hier unterscheiden wir zwischen internen und externen Verlinkungen. Das ist wichtig diese zwei zu gesondert zu betrachten. Merk dir das für gleich, dann gehe ich weiter darauf ein.

    Datei

    Hier kannst du PDFs hochladen und verlinken.

    Mail

    Eine verlinkte E-Mail-Adresse. Man klickt darauf und es öffnet sich automatisch ein Mail-Fenster. Ziemlich praktisch.

    Telefon

    Eine verlinkte Telefon-Nummer. Du kannst entweder direkt anrufen oder eine Nachricht/SMS schreiben. 

    Im Video zeige ich wie dat alles funzjoniert ☺️👇🏼

     

    Video: Verschiedene Link-Typen in Squarespace und wie du sie einsetzt

     

    URL-Verlinkungen: So helfen sie dir dabei, deine Kunden länger auf der Website zu halten

    Interne Verlinkungen

    URL-Links, die nur innerhalb deiner Website stattfinden. 

    Sie halten deinen Besucher im Flow auf deiner Website. 

    Alle Seiten sollten miteinander verbunden sein, aber sinnvoll. Ist der Besucher gerade auf deiner Über-mich-Seite, solltest du von dort aus auch wieder weiter verlinken. 

    Auf dein Angebot, Freebie oder deine besten Blogartikel. Es sollten keine Sackgassen entstehen, der Besucher sollte immer weitergeführt werden. Bis zu deinem Ziel, was du definiert hast.

    Wenn du gerade deine Website planst, mache dir unbedingt einmal die Arbeit und plane deine Linkstruktur. Zeichne eine Mindmap auf Papier oder ein Whiteboard Canva. Plane erst deine Seiten und dann wie du sie miteinander verbindest.

    Im ersten Schritt plane ich für meine Kund:innen die Sitemap der Seite, also welche Unterseiten, wo hinkommen und was darauf grob abgebildet wird.

    In Schritt zwei werden die Verlinkungen unter den Seiten geplant. Hier sind es nur wenige Seite, aber dennoch ist es wichtig sich das einmal zu überlegen, wo welche Seiten weiterleiten sollte, um den Kunden im Fluss zu halten.

    Auch für Suchmaschinen sind interne Verlinkungen überaus wichtig. Sie verstehen die Architektur deiner Website und das wiederum beeinflusst dein Ranking positiv. 

    Achte also darauf, deine Website gut intern zu „vernetzen“. So entstehen keine Sackgassen und Google belohnt dich.

    Externe Verlinkungen

    Das sind Links, die nach draußen gehen, wenn du also andere Websites verlinkst. 

    Früher ging das Gerücht herum, dass man blooooß nicht zu viele andere Websites verlinken sollte, weil man dann etwas vom eigenen Google-Rank abgibt. 

    So einfach gestrickt ist Google aber nicht (mehr). Du kannst und sollst andere Websites verlinken!

    Aber wirklich nur Seiten, die es wert sind. 

    Was meine ich damit?

    Verlinke nur Seiten, die du selber wirklich gut findest, die zu deinem Thema und Branche passen und deiner Zielgruppe etwas bringen. 

    Wenn du jemanden aus deiner Branche verlinkt hast, ist das vielleicht auch eine gute Möglichkeit, Kontakt zu knüpfen und einen Backlink zu bekommen.

    Tipp: Achte bei externen Links darauf, dass sie in einem neuen Fenster geöffnet werden. Tust du das nicht, verschwindet deine Website im Browser, weil sie von der verlinkten Seite überschrieben wird. Wie das geht, zeige ich auch im Video weiter oben.


    Warum URL-Verlinkungen von anderen Seiten auf deine Website so wichtig sind.

    Kurz gesagt: Wenn viele andere Webseiten auf dich verlinken, merkt Google das und denkt sich: „Das muss, jemand cooles sein, wenn so viele auf diese Website verlinken“.

    Und dann schiebt dich Google weiter nach oben.🚀

    Wie schaffst du es, dass andere dich verlinken?

    Schreibe Gastartikel oder lass dich, so wie ich, von anderen Business-Menschen interviewen. ☺️ Sie verlinken dich und zum Dank kannst du sie auch wiederum verlinken.

    Und wenn du es richtig auf die Spitze treiben willst, fragst du, ob du mehrere Links auf deine Website setzen darfst. Zum Beispiel: Ein Link auf deinen Newsletter, den nächsten zu einem passenden Blogartikel.

     
     

    Design-Aspekte: Verlinkungen, die ins Auge fallen

    Es war einmal in einem kleinen Dorf.

    Jedes Jahr veranstalteten die Dorfbewohner ein großes Fest zur Kirschernte, bei dem die besten Bäcker des Dorfes ihre Torten und Kuchen präsentierten.

    Eine dieser Bäckerinnen war Anna, die für ihre meisterhaften Torten berühmt war.

    In diesem Jahr war Anna entschlossen, ihre beste Torte aller Zeiten zu kreieren. Sie verbrachte Wochen damit, die perfekte Mischung aus Teig und Sahne zu finden.

    Schließlich war es so weit, und Anna präsentierte ihre Torte auf dem Fest. Die Torte war ein Meisterwerk – ein elegantes Zusammenspiel von weicher Sahne und zartem Biskuit.

    Doch was die Torte wirklich unvergesslich machte, war die leuchtend rote Kirsche auf dem Sahnehäubchen.

    Diese Geschichte zeigt, wie wichtig das letzte Detail sein kann.

    Die Überlegung, wie du Verlinkungen optisch einsetzt, um deine Kunden optimal zu leiten, kann durchaus auch mehr sein als eine Kirsche.

    Helle Buttons, dunkle Buttons

    Ein sehr simpler Trick, um den Blick und den Klick deiner Kunden auf deiner Website zu lenken, ist die Intensität Button-Farben.

    Wichtige Buttons, die auf jeden Fall auffallen sollen, sind am besten im starken Kontrast zum Hintergrund.

    Auf welchen Button hast du wohl zuerst geschaut?

    Es war Button 2.

    Der dunkle Button weist den größten Kontrast zum hellen Website-Hintergrund auf und wird dadurch grundsätzlich mehr auffallen als die anderen beiden Varianten.

    Das schwarze Schaf in einer Herde von weißen Schäfchen sozusagen :)

    Das kannst du auch strategisch nutzen, wenn du mehrere Buttons nebeneinander stellst, wenn du z.B. im Kopfbereich deiner Seite “Kontakt” und “Service” verlinkst. Auf welchen dieser Buttons sollen deine Kunden klicken?

    Mach ihn den wichtigeren Button kräftiger als den anderen.

     

    Hover-Effekte und Animationen

    Der kleine Überraschungsmoment, wenn plötzlich etwas Unerwartetes passiert.

    Wir denken: “Hach, wie cool!”

    Kein Geniestreich ja, aber mit solchen kleinen „Hach-wie-cool“ Momentchen sind unsere Kunden doch direkt etwas begeisterter von den Inhalten.

    Nutze also kleine, dezente Hover-Effekte Animationen auf deiner Website.

    Hover-Effekte sind im Prinzip auch Animationen: Das ist die Cursor-Bewegung über den Button oder den Textlink.

    Benutze aber nicht zu viele unterschiedliche - das wirkt schnell chaotisch.

    Bei Squarespace kannst du normalerweise keine Animationen auf Buttons oder Textlinks setzen. Mit ein paar CSS Tricks geht das aber ohne Probleme. (Ein entsprechender Beitrag, wie das geht, kommt!)

    Die Benutzerfreundlichkeit niemals vergessen

    „Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.”

    Das hörte ich früher ziemlich oft. Es war neckisch gemeint, fand ich trotzdem kacke.

    Auf deiner Website solltest du mit all den fancy Design-Optionen niemals vergessen, dass alles wirklich gut lesbar sein sollte. Deine Kunden sollten nicht wie blinder Hühner an ihren Bildschirm rankriechen müssen, um zu erkennen, was da auf dem Button steht.

    Achte auf eine vernünftige Schriftgröße, orientiere dich dafür am Fließtext deiner Website.

    Achte auf hohe Kontraste. Also keine Beige in Beige-Buttons. Sehen schön aus, aber schaden sie letztlich, wenn man sie kaum lesen kann.

     

    Fazit: Gut verlinkt ist die halbe Miete

    Zugegeben ist verlinken ganz schön wichtig.

    Aber wenn man es am Anfang nicht so genau genommen hat, ist das kein Ding. Im Internet kann man viel nachträglich begradigen.

    Über viele der hier angesprochenen Punkte könnte ich noch viel mehr erzählen, aber das meiste verrate ich nur meinen Kunden und in meinen Kursen 😇

    Ich hoffe aber, du konntest hier schon einiges mitnehmen.

    Was wirst du als erstes davon unmsetzen?

    Schreibs mir in die Kommentare.

    Madlen


     

    Bei Pinterest abspeichern:

     

    Madlen Klemm

    Founder of https://www.mawie-studio.com/

    I love to paint and draw and i am a massive fan of biking and hiking. Lives in Dortmund.

    https://www.mawie-studio.com/
    Zurück
    Zurück

    Anleitung zum Zeitsparen: 25 schnelle Ideen, wie du effizienter arbeitest

    Weiter
    Weiter

    21+ erprobte Schrift-Kombinationen für Logos - welche passt zu dir?